CloudflareContainerLinux
Spickzettel: Drone CI Standard-Deployments

Von mir getestete und funktionierende Deploymentschritte mit Drone CI. Es sind wirklich nur die einzelnen Schritte des deployments, damit ich nicht jedes Mal neu suchen muss, welche CI-Container ich für welchen Deploymentweg nutze… Deploy zu Cloudflare Pages Stumpf in den Drone CI Step node.js, wrangler rein, und deployen. Deployt den ./dist-Ordner zu Cloudflare Pages. In […]

WindowsWindows Server
sfc /scannow offline verwenden

Szenario: ein Windows bootet nicht mehr. System Scan mit SFC wäre cool, geht ja aber nicht, wenn der Bums beim hochfahren freezt. Also: Installer USB fertig machen, von dem Starten, und ab in die CMD. Wenn wir nun das OS auf der Platte, statt dem aktuell gestartetem, starten möchten, nutzen wir: Wobei C:\ der Laufwerksbuchstabe […]

MacOS
MacOS Tastatureinstellungen zurücksetzen

Meine Tastatureinstellungen in MacOS waren nach viel rumgespiele plötzlich falsch. Die < und > waren oben beim Zirkumflex ^, stattdessen waren dort ^ und °. Das Lustige: selbst in den Einstellungen von MacOS lies sich das nicht umstellen. Ging ich auf Systemeinstellungen > Tastatur > Konfigurieren > Deutsch zeigte er mir das Layout, mit dem […]

JavascriptMacOS
MacOS: “+ Neue Datei” in Kontextmenü in Finder

Unter Windows habe ich häufig via Kontext-Menü Dateien direkt in Ordnern angelegt. Gerade für Dateien wir .gitignore wäre das hammer nervig, dafür nen Notepad zu öffnen, den Ordner auszuwählen und da dann die Datei zu speichern. MacOS kann das von Haus aus nicht – wir können es aber, zumindest für Textdateien, nachrüsten. Dazu hauen wir […]

DockerJavascript
Nuxt als Container deployen

Zwei Schritte: Schritt 1 kann entweder via Multistage Builds oder in der CI/CD Pipeline realisiert werden – das ist Geschmacksache. Multistage Builds Hier ein passendes Dockerfile, welches erst die Anwendung in einem Container baut, und das fertig gebaute Serverdings dann in einen zweiten Container schubst. Der Vorteil bei diesem aus zwei Schritten bestehenden “erst bauen, […]

CloudflareJavascriptVue.JS
nuxt3 für Cloudflare Pages umbauen

Eine Anpassung eines schon bestehenden Nuxt 3 Projektes, damit es zu Cloudflare Pages + D1 Datenbank deployt werden kann, ist in wenigen Minuten schnell erledigt.
Hierfür brauchen wir nur zwei zusätzliche Pakete, Anpassung in ein paar Dateien und ein paar Sekündchen Geduld.

Vue.JS
Vue + clickable Image

Zielstellung: ich habe eine Vektorgrafik in Illustrator. Die möchte ich auf einer Webseite mit vue.js einbinden.Bei dieser Vektorgrafik soll man später einzelne Bestandteile anklicken können, diese sollen ihr Aussehen dann verändern. Dieser Guide geht nur kurz durch die theoretischen Schritte, nicht durch die exakten Sachen. Export der Grafik Die einzelnen anklickbaren Sachen haben in Illustrator […]

CloudflareVue.JS
CF Pages, nuxt, teilweise statisch, teilweise dynamisch

Ich möchte eine Webseite auf Cloudflare Pages publishen. Diese Seite soll: Ziel ist quasi “vorgerendert, allerdings den Worker auch mitnehmen” – eine Kombination aus dem Preset cloudflare_pages und static. Als Framework benutze ich Nuxt 3. Als Pipeline, wie immer, Drone CI. Die _routes.json Über die _routes.json geben wir Cloudflare die Info, welche Routen er an […]

Active DirectoryCloudflare
CF Tunnel und Split-DNS: eine kleine Leidensgeschichte

Die Adminoberfläche von meinem Blog ist via ein Cloudflare-Tunnel erreichbar.Das funktioniert super gut, wenn ich von extern arbeite. Intern habe ich allerdings das Problem, dass die Domain via Split-DNS nicht erreichbar ist; mein WordPress liegt unter www.tino-ruge.de, meine interne Domäne ist tino-ruge.de, da muss ich also einen DNS-Record für den Argotunnel händisch in meinem lokalen […]

Sonstiges
SecurePoint Antivirus Pro auf Windows Server 2012 R2 installiert nicht

Beim Versuch SecurePoint Antivirus Pro auf einem Server 2012 R2 zu installieren, scheitert es bei diversen Versuchen auf unterschielichen Hosts an folgender Meldung: Die Berechtigung, Dienste zu installieren, haben wir in diesem Fall natürlich. Trick dagegen: services.msc -> den Dienst GuardX händisch starten.Das braucht eventuell ein paar Anläufe, danach kann man via Retry die Installation […]

Proxmox VEVeeam
Veeam und Proxmox: Einrichtung Worker VM nicht möglich

Manchmal scheitert es an den Basics. Testweise wollte ich ein altes Proxmox-Cluster auf Veeam umrüsten; die Anbindung in Veeam hat auch super geklappt, nur die Einrichtung der Worker-VM nicht.Beim Schritt “Netzwerk konfigurieren” kam es zu folgender Fehlermeldung: Ein Blick in die Kompatibilitätstabelle: https://helpcenter.veeam.com/docs/vbproxmoxve/userguide/system_requirements.html?ver=1Mein Proxmox war zu alt 💪 Also Upgrade vom ganzen Hostsystem auf mindestens […]

Proxmox VEVeeam
Veeam und Proxmox: failed to reach hypervisor

Veeam und Proxmox ließen sich nicht einrichten. Die o.g. Fehlermeldung trat immer auf, egal ob beim Hinterlegen des Hosts oder beim tatsächlichen Durchführen eines Backups.Ursache war eine gehärtete Proxmox-Config. Wir gehen kurz die Schritte durch SSH Veeam meldet sich als root-Benutzer an. Aber Anmeldung des root-Benutzers ist in der /etc/ssh/sshd_config mit PermitRootLogin no deaktiviert.Wirklich Lust, […]