Posts in der Kategorie Microsoft
Seite 4 von 9Beim Klick auf die Remotedesktopdienste im Server-Manager erscheint folgende Fehlermeldung Das Verwalten der RDS-Dienste ist nicht mehr im Server-Manager möglich. Entstörung über PowerShell Offizieller Lösungsansatz von Microsoft: PowerShell als Admin: Zum Entfernen: Und in der Theorie ist das Problem dadurch behoben. In der Praxis funktioniert das allerdings nicht, wenn der RDS-Server nicht mehr erreichbar ist; […]
Ausgangssituation war ein sehr freundliches Gespräch mit einem Hersteller einer Software, der mich bat, einmal zu prüfen, ob auf jedem Computer der selbe Programmstand installiert sei. An und für sich solange legitim, bis man bemerkt, dass das Programm auf ca 40 Rechnern installiert ist und der Kunde über eine Stunde Fahrt entfernt ist. Das geht […]
Prozess-ID 4 belegt Port 80. Klassiker. Da sich dieser Prozess nicht beenden lässt, wird häufig dazu geraten, IIS komplett runterzuwerfen. Ist allerdings suboptimal, wenn man diesen bzw. den HttpListener für andere Software benötigt (looking at you, Veeam). Vorher: Bindungen checken Erster Blick wäre natürlich in der IIS-Verwaltungskonsole, ob eine Webseite auf Port 80 bindet. Dazu […]
Hin und wieder greift eine Gruppenrichtlinie nicht so, wie sie soll. Hier meine 08/15 Taktik, um das zu debuggen. Logischer Menschenverstand Natürlich sollte man erst mal nachdenken, ob einem spontan etwas einfällt, warum die Gruppenrichtlinie nicht greift. 87,34% der Sachen greifen z.B. nur beim Start des Rechners oder beim Login – wenn jemand im Home-Office […]
Setzen des NTP-Servers In einer Gruppenrichtlinie unter Computer Configuration > Administrative Vorlagen > System > Windows-Zentdienst > Zeitanbieter folgende zwei Einstellungen setzen: Oben gezeigte Werte sind eigentlich Standard, bis auf folgende zwei: NtpServer time.cloudflare.com,0x09 Type NTP Zweite Einstellung: Aktivieren der automatischen Zeitumstellung Die Aktivierung der automatischen Zeitumstellung funktioniert leider nur über die Registry. In der […]
Auf dem neuen DC folgenden Befehl ausführen: Das Programm zeigt einen neuen Prompt ntdsutil:, den wir mit roles beantworten. Die Nachfrage fsmo maintenance: beantworten wir mit connections. Unter server connections: schreiben wir connect to server DC – wobei wir das “DC” natürlich durch den Hostnamen des neuen DCs ersetzen. Die erneute Nachfrage server connections: beenden […]
Wartungsarbeiten passieren. Hin und wieder zieht man eine Software hoch, ab und zu kopiert man Daten oder synchronisiert etwas. Bei einigen Sachen muss man temporär den Zugriff auf Netzwerkfreigaben untersagen – wenn das Unternehmen aber unübersichtlich groß ist (oder Mitarbeiter gerne Wartungsarbeiten ignorieren), ist es ärgerlich, wenn Daten verloren gehen, Updates fehlschlagen, … Einzelne Freigaben […]
Hier eine kleine Auflistung von Daten, die ich gerne lösche, um meine 120GB C:\-SSD auf einem Gerät aufzuräumen. CleanMGR Das offensichtlichste zuerst: der CleanMGR. Windows+R, cleanmgr, C:\ auswählen. Kurz warten, unten “auch Systemdateien”. Wieder kurz warten, auswählen was weg soll, und weg damit. VSS Wenn wir sowieso schon im cleanmgr sind: über den Reiter “Weitere […]
Bei IMAP-/POP3-Postfächern haben wir gerne mal das Problem, dass die PST-Datei kaputt geht. Passiert. Nun sind Unternehmen zwar dazu verpflichtet, geschäftliche Emails (i.d.R.) zu archivieren, eine rechtssichere Mailarchivierung regelt also, nur vielleicht ist diese nicht vorhanden. Vielleicht ist im Outlook standardmäßig hinterlegt, dass Mails nach 14 Tagen automatisch vom Server gelöscht werden. Und vielleicht ist […]
Um einzelne Postfächer aus einem lokalen Exchange zu sichern (oder die Postfächer aller Benutzer zu exportieren) gibt es zwei Varianten – die eine direkt über Outlook (langwierig, ätzend, nur ein Postfach zur Zeit) oder über den Exchange Server an sich (schnell und unkompliziert). Zweiteres funktioniert über die Exchange Management Shell und erfordert, dass man sich […]
Viele Sachen lassen sich bei der Anbindung von Mailkonten in der Systemsteuerung anpassen, die nicht über das normale Outlook funktionieren; zum Beispiel ein Loginname am IMAP-Server, der von der Email-Adresse abweicht. Auch wenn sich die klugen Menschen, die das programmiert haben, sich bestimmt was dabei gedacht haben – anstrengend ist es trotzdem. Noch mal anstrengender […]
Migration zu Exchange Online oder einem OnPremise-Exchange: nervtötend. Besonders der Weg, die PSTs in einem Outlook zu exportieren und wieder zu importieren. Typische Fehlerquelle: beim Import wird ein Ordner vom Typ IPF.Imap angelegt, obwohl IPF.Note benötigt wird. In Folge dessen scheinen Ordner leer, unten links im Outlook der Hinweis “Filter angewendet”. Also auf jedem Client […]