Posts in der Kategorie Microsoft
Seite 7 von 9Ein merkwürdiges verhalten. Ein Plugin von Word wurde deaktiviert. Wir aktivieren es, starten Word neu und es ist wieder deaktiviert. Umgehen lässt sich dieses Problem, indem man in der Registry anpasst, dass das Plugin automatisch starten soll. Das geht bei Word unter folgendem Key: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\Word\Addins\ beziehungsweise bei Outlook unter folgendem Key: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\Outlook\Addins\ … und ich […]
Bei einem lokalen Exchange öffnen wir die Exchange Management-Shell. In diesem Beispiel nehmen wir den Benutzer “tino.ruge”, der vermutlich aus Versehen jemanden geblockt hat. Erst lassen wir uns auflisten, was gerade alles in seiner Blockliste steht: (Get-MailboxJunkEmailConfiguration -Identity “tino.ruge”).BlockedSendersAndDomains Eine Adresse zu der Blockliste hinzufügen funktioniert wie folgt: Set-MailboxJunkEmailConfiguration -Identity “tino.ruge” -BlockedSendersAndDomains @{Add=”[email protected]”} Eine Adresse […]
Beim Exchange Server muss man sich in der OWA standardmäßig mit seinem Account in der NETBIOS-Form (NETBIOS\Username) statt mit einer Email anmelden. Da Kunden allerdings i.d.R. lieber die Email-Adresse nutzen, um sich zu authentifizieren, aktivieren wir die Forms-Authentifizierung und fordern den Login als Principal: Set-OWAVirtualDirectory -Identity “owa (default web site)” -FormsAuthentication:$true Set-OWAVirtualDirectory “owa (Default Web […]
Windows. Wir kennen es. Ein Laufwerksbuchstabe ist vergeben, allerdings haben wir keine Möglichkeit, das Netzwerklaufwerk zu trennen (“Das Netzwerklaufwerk ist nicht vorhanden”) beziehungsweise den Laufwerksbuchstaben zu ändern. Was also tun? Bei Netzwerklaufwerken Wenn ein Windows-Laufwerk “nicht verbunden” ist, aber doch unter Arbeitsplatz angezeigt wird, folgende Befehle als Administrator und ohne Administratorrechte ausführen: net use F: […]
Normalerweise lässt sich, wenn man Windows 10 Home zu Pro upgraden möchte, sich dies einfach durch Eingabe des neuen Lizenzschlüssels in der Einstellungs-App unter Update und Sicherheit > Aktivierung > Product-Key ändern realisieren. Hat man nun aber fälschlicherweise einen vollwertigen Pro-Key für Neuinstallationen erworben, muss man zuerst das Home in Pro umwandeln, bevor man es […]
Fehlermeldung: Die Datei “beispiel.ps1” kann nicht geladen werden, da die Ausführung von Skripts auf diesem System deaktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter “about_Execution_Policies” (https:/go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=135170). Um die Ausführung von Powershellscripten auf dem entsprechenden Rechner zu aktivieren, reicht es, ein Powershell-Fenster als Administrator auszuführen und folgenden Befehl auszuführen: Set-ExecutionPolicy Unrestricted
Sollte bei einem freigegebenem Postfach der Login nicht mehr möglich sein, kann dies durchaus mit der Zuweisung des verknüpften Kontos zusammenhängen; bei freigegeben Postfächern darf dieser nämlich nicht existieren. Versucht man sich dann in dem Postfach einzuloggen, wird man mit dieser Fehlermeldung konfrontiert: Microsoft.Exchange.Security.Authentication.TokenMungingException Diese Verknüpfung lässt sich mit folgenden Befehl wieder löschen: Set-User -Identity […]
Einige Netzwerkprobleme lassen sich beheben, wenn auf dem entsprechenden Rechner die Netzwerkeinstellungen resettet werden. Dies geschieht für IPv4 und IPv6 über folgende Befehle (Administrator-Rechte benötigt): netsh winsock reset catalog netsh int ip4 reset reset.log netsh int ip6 reset reset.log Im Verzeichnis, in dem diese Befehle ausgeführt werden, findet sich dann ebenfalls eine Datei, in der […]
Ein VSS-Backup zu simulieren kann z.B. etwas bringen, sollten die Exchange-Protokolle eine Partition zumüllen. Wenn der Exchange nicht erkennt, dass die Datenbank in einem Backup erfasst wurde, wird er die Protokolle behalten und nicht leeren, um aus diesen ggf. Daten wiederherstellen zu können. Das Backup starten wir mit dem Befehl diskshadow Mit folgenden Befehl fügen […]
Damit unsere Hyper-V-basierenden virtuellen Maschinen überhaupt ins Netzwerk kommen, benötigen sie einen virtuellen Switch. Diesen kann man sich effektiv wie einen physischen Switch vorstellen, mit dem großen Unterschied, dass er nicht physisch ist, sondern… virtuell. Hyper-V wäre nicht von Windows, wenn dies nicht in ein paar Klicks erledigt wäre: Im Anschluss haben wir einen […]
Microsoft Word speichert seine Dokumente standardmäßig in den eigenen Dokumenten; wenn stattdessen ein anderer Ordner gewünscht ist, lässt sich dies in den Optionen anpassen. Dazu klicken wir in Word links oben auf “Datei” und “Optionen”. In dem sich öffnenden neuen Fenster klicken wir auf “Erweitert”, scrollen zu dem Punkt “Datenpfade” und wählen diesen aus. In […]
Um über die Powershell Befehle in der Office 365-Cloud abzusetzen, gibt es zwei Möglichkeiten, eine Verbindung aufzubauen; je nachdem, um was für eine Art Befehl es geht, muss man einen anderen Weg wählen. Microsoft Online / Azure AD Für die Verbindung via Microsoft Online wird eine zusätzliche Software auf dem Rechner benötigt; diese findet sich […]