vSphere
RAW Disk nicht zu VM hinzufügbar

Wenn man eine RAW Disk zu einem ESXi Hypervisor hinzufügen möchte, die entsprechende Option in der VM allerdings ausgegraut ist… ätzend. Hier gibt es die Anleitung, wie man zwei Festplatten einbindet; funktioniert natürlich auch nur mit einer einzelnen. Schritt 1: einmal in ESXi gucken, wie die RAW Disks heißen: Nun aktivieren wir SSH auf dem […]

HyperV
Hyper-V im Windows Boot-Menü

Hyper-V an sich hat den entscheidenden Nachteil, dass andere Virtualisierungsmöglichkeiten, z.B. VirtualBox, nach der Installation von Hyper-V nicht mehr funktionieren. Für Personen, die mal das eine, mal das andere benötigen, daher eher suboptimal. Ziel des Artikels ist es, dass bei jedem Boot eine Auswahl erfolgen kann, ob nun Hyper-V oder andere Drittanbietersoftware funktioniert. Dazu müssen […]

Active Directory
Installation der AD-Serverrolle

Installation der Software   Konfiguration des ADs Das AD ist nun komplett installiert und wir können anfangen, die Benutzer in diesem zu verwalten. Eine grobe Übersicht darüber, was eine Active Directory-Umgebung alles kann, findet sich auf meiner Übersichtsseite zum AD.

Javascript
Snippet: “alle auswählen”-Checkboxen

Folgender Snippet ermöglicht das “alle auswählen”. Bei Klick auf eine Checkbox werden alle Checkboxen aktiviert oder deaktiviert, bei der Deaktivierung einer einzelnen Checkbox wird die “alle auswählen” deaktiviert (sind ja nicht mehr alle ausgewählt), bei manueller Aktivierung wird die “alle auswählen” wieder aktiviert. Benötigt JQuery. Jede Checkbox eines Elementes bekommt die Klasse “check-all-box”, die Checkbox, […]

WindowsWindows Server
Windows Update-Cache löschen

Sollte Windows Update Probleme machen, hilft es ggf., den Windows-Update Cache zu löschen. Dazu beenden wir zuerst alle Dienste, welche auf diesen zugreifen: net stop wuauserv net stop cryptSvc net stop bits net stop msiserver Im Anschluss löschen oder verschieben wir folgende zwei Verzeichnisse: C:\Windows\SoftwareDistribution\Download C:\Windows\SoftwareDistribution\DataStore Zum Schluss starten wir sämtliche Dienste wieder oder starten […]

vCenter
Reset des Root-Kennwortes

Sehr schön: man übernimmt einen Kunden und der ehemalige EDV-Betreuer hat das root-Kennwort nicht dokumentiert. Oder es ist nicht random, sondern ein generisches, weshalb er es nicht rausrückt. Aber man benötigt es. Tipp: In diesem Fall bietet es sich an, die Steuerung der VM im ESXi auf einer Seite, die Konsole auf der anderen, des […]

vCenter
Reset des SSO-Kennwortes

Um das SingleSignOn-Kennwort zu resetten, muss man zuerst per SSH mit dem Server als root verbinden. Dort gibt man folgende zwei Befehle ein: shell.set –enabled true shell Sollte man sich nicht mehr sicher über die SSO-Domain sein, kann man folgenden Befehl nutzen: /usr/lib/vmware-vmafd/bin/vmafd-cli get-domain-name –server-name localhost Zurücksetzen des Kennwortes: /usr/lib/vmware-vmdir/bin/vdcadmintool Dort wählt man Menüpunkt 3 […]

Netzwerke
Netzwerke & Subnetzmasken

Nun, da wir schon viel über IP-Adressen wissen und ich schon etliche male den Begriff “Netzwerk” haben fallen lassen, muss ich gestehen, dass ich etwas ungenau war. Denn eigentlich meinte ich Subnetze. Wir haben schon erfahren, dass diverse Anfänge von IP-Adressen zu privaten oder öffentlichen IP-Adressen gehören. So kann ich mir sicher sein, dass mein […]

Netzwerke
Private und Öffentliche IP-Adressen

Die Menschheit hat ein Problem. Die (IPv4)-Adressen sind knapp. Dadurch, dass wir nur 4 Zahlen bis jeweils 255 zur Verfügung haben, können wir maximal 4.228.250.625 IP-Adressen, auf der gesamten Welt, vergeben. Bedeutet pro (ungefähr) zwei Personen können wir maximal eine IP-Adressen haben (Stand Bevölkerungszahl 7,8 Milliarden: Mai 2020). Davon ausgehend, dass alleine ich bestimmt 10 […]

Netzwerke
IP- & MAC-Adressen

Damit die einzelnen Rechner im Netz untereinander Daten austauschen können, benötigen sie sogenannte IP-Adressen. Diese kann man sich wie Hausnummern in einer Straße vorstellen – damit ein Postbote weiß, wohin er das Paket liefern soll, benötigt er diese. Eine (IPv4-)Adresse besteht aus 4 Zahlen (0 – 255), getrennt durch Punkte, also z.B. 1.2.3.4 2.3.4.5 128.12.0.14 […]

PowershellWindows Server
Server stuck in Updates: “Windows wird vorbereitet…”

Manchmal will der Windows Server einfach nicht herunterfahren, sobald man ihm ein paar Updates geben möchte. Profi-Tipp hier: folgendes Powershell-Script lädt verbindet automatisch zu dem Server über Remote Powershell, sucht den Dienst “Trusted Installer” (der bisher bei mir immer der Übeltäter war) und schießt ihn ab. Anwendung: Script weiter untenDatei mit .ps1-Erweiterung speichern (zb. Stop-RemoteService.ps1), […]

Active Directory
Umbenennen eines Benutzers

Um einen Benutzer in einem Active Directory am schnellsten umzubenennen, kann auf diesen in der Active Directory Benutzer- & Computerverwaltung Rechtsklick > Umbenennen ausgewählt werden. Nach Eingabe eines neuen Namens öffnet sich ein neues Fenster, bei dem man Vor- und Nachname, sowie den Vollständigen und den Anzeigenamen angeben kann. In diesem Fenster lässt sich ebenfalls […]