Home Assistant
HACS installieren

Der “Home Assistant Community Store” ist eine Erweiterung für HomeAssistant, die ein vielfaches mehr an Erweiterungen als der normale AddOn-Store bietet. Ein kleiner, aber offensichtlicher, Hinweis: in diesem Store kann “theoretisch” jeder seine Scripte hochladen und diese, sobald sie drin sind, auch selbstständig erweitern. Also auch wenn ein Sparkassen-AddOn für HomeAssistant vielleicht auf Anhieb sinnig […]

Gruppenrichtlinien
Potentiell unsichere Dateien auf Netzlaufwerken

Beim Start eines Programmes von einem Netzlaufwerk bekommen wir folgende Fehlermeldung: Per GPO wollen wir nun den Server, auf dem die Datei liegt, vertrauenswürdig machen. Dadurch verschwindet diese Abfrage. Dazu wechseln wir zu: Computerkonfiguration > Richtlinien > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Internetsystemsteuerung > Sicherheitsseite Zuordnungen der Seiten zu Zonen aktivieren, unten auf “Anzeigen” Dort […]

DockerLinuxPhotonOS
Setup Portainer auf PhotonOS + zusätzliche Docker-Hosts

Hier geht es darum, PhotonOS zu installieren, auf einer Instanz Portainer, und auf den verbleibenden Instanzen den Portainer Agent zu installieren. Ist eher als how-to guide zu sehen, in dem das durchgepusht wird und nicht zu viel erläutert wird. Installation PhotonOS Das mache ich in meinem Beispiel 3 mal; ein mal für unseren Host, auf […]

Veeam
Veeam B&R: Backup Clients via AD Sync

Idee: schnell im AD konfigurieren, welche Rechner per Veeam gesichert werden sollen. Installation des Veeam-Clients soll dann automatisiert erledigt werden, das Veeam wird lokal lizensiert und konfiguriert, und nutzt unseren B&R-Server als Sicherungsziel. In diesem Fall hat mein Testrechner eine USB-Platte. Wenn ich die verbinde, möchte ich, dass Veeam dort direkt drauf sichert. Vorbereitungen im […]

Veeam
Veeam funktioniert nach Änderung des Hostnames nicht mehr

Nach einer Änderung des Hostnames eines Servers startet der Veeam B&R-Dienst nicht mehr. In den Ereignisprotokollen wird folgende Fehlermeldung geloggt: Grund hierfür lässt sich finden, wenn man nach dem alten Hostname (bsp. “SRV-ALT”) in der Registry im Key HKLM:\SOFTWARE\Veeam sucht. Dort finden sich nämlich folgende zwei: Key REG_SZ Wert HKLM:\SOFTWARE\Veeam\Veeam Backup and Replication SqlServerName SRV-ALT […]

Veeam
Failed to acquire agent managed by VSPC

Wir haben einen Kunden übernommen. Dieser hatte bereits Veeam von seinem vorherigen VSPC im Einsatz. Der bereits installierte Veeam Agent ließ sich nicht an B&R anbinden; beim Scannen kam die Fehlermeldung Skipping 127.0.0.1 Details: Failed to acquire agent managed by VSPC. Die Lizenz ließ sich im Agent ebenfalls nicht deaktivieren, die Schaltfläche war weg, stattdessen […]

Office
Arbeitsdatei konnte nicht erstellt werden. Überprüfen Sie die TEMP-Umgebungsvariable

Beim Start einer Office-Anwendung kommt folgende Fehlermeldung: Ausgeschrieben: Die Arbeitsdatei konnte von Word nicht erstellt werden. Überprüfen Sie die TEMP-Umgebungsvariable.Die Meludung kommt zum Beispiel jedes mal, wenn Windows versucht eine Vorschau eines Word-Dokumentes zu erstellen (einfaches Anklicken im Explorer bei Aktivierter “Dateivorschau”). Anpassen von Registry Keys Word schaut in der Registry nach einem Pfad, in […]

LinuxPhotonOS
PhotonOS: Zweite Festplatte einhängen

Wir wollen eine zweite Festplatte in PhotonOS einhängen. Bis auf den tdnf-Befehl im ersten Teil gelten die hier angegebenen Sachen zwar generell für nahezu alle Linux-Systeme, aber hier wird spezifisch auf unseren Anwendungsfall eingegangen. Formatieren der Festplatte Damit wir in PhotonOS partitionierne können, müssen wir erst mal parted installieren. Dazu geben wir (einmalig pro Installation) […]

NAS-SystemeVeeam
Veeam B&R: Sicherung auf S3 Speicher

Hinzufügen des Storages Backup-Infrastructure > Backup Repositories > Add Repository Typ ist “Object storage” Der ist “S3 Compatible” Den Namen können wir frei wählen Über Add fügen wir die Zugangsdaten zur QNAP hinzu Access-Key ist erst der Speicherplatz, dann der generierte Zugriffsschlüssel In meinem Fall also: Natürlich bestätigen wir die SSL-Warnung: Über “Browse” könenn wir […]

NAS-SystemeVeeam
QuObjects für Veeam vorbereiten

Vorbereitung In der QNAP installieren wir QuObjects, und starten es. Den Einrichtungs-Wizard klickern wir durch – ich behaupte mal, dass da nichts wichtiges drin steht, ich habe es ohne ihn schafft. Dann starten wir QuoObjects. Nutzer + Token erstellen In der Benutzerverwaltung klicken wir auf “Nutzer hinzufügen” Hier wählen wir den Nutzer aus, der via […]

Gruppenrichtlinien
Zugriff von nicht authentifizierten Gästen blockiert

Beim Zugriff auf eine NAS erscheint folgende Fehlermeldung: In den Gruppenrichtlinien (entweder lokal, WIN+R, gpedit.msc – oder über den DC) unter Computerkonfiguration > Richtlinien > Administrative Vorlagen > Netzwerk > LanMan-Arbeitsstation die Einstellung “Unsichere Gastanmeldungen aktivieren” aktivieren. Hat man sich für den Weg über den DC entschieden, an das gpupdate denken (oder halt abwarten, bis […]

Microsoft 365
PST Import

Migration zu Exchange Online. Wir haben, auf welchem Weg auch immer, die alten Daten als PSTs vorliegen. Und wollen die nun in die entsprechenden Postfächer importieren. Die Postfächer müssen bereits in Exchange Online eingerichtet sein. Zuweisen der Berechtigungen Unser Administrator benötigt zuerst die Berechtigung “Mailbox Import Export”. Um ihm die zu geben, wechseln wir ins […]