Wir haben eine Platte, die unter /backup gemountet ist (Altlast, das Gerät war vorher ein Backup-Server). Auf der Platte speichern wir ein Python-Script, welches alle 10 Minuten neu den RTSP-Stream abgreift, und die Videos. Ebenfalls lassen wir per Cronjob alte Backups (älter als X Tage) automatisiert löschen. Vorbereitende Installation Vorher müssen wir openRTSP installieren. Das […]
Per GUI ist das super simple. Aber nun wollen wir per Powershell von einem IMAP-Server alle Mails zu Microsoft 365 umziehen. Vorbereiten der CSV Wir brauchen eine CSV mit den folgenden Kopfzeilen: Erste Spalte ist der Name des MS365-Benutzers, in den die Mail gedumpt werden soll. Zweite Spalte ist der IMAP-Anmeldename. Dritte Spalte ist das […]
Aus der Veeam Service Provider Console lässt sich nicht mehr auf einzelne Agents zugreifen. Beim Versuch, dies zu tätigen, werden wir mit folgender netten Fehlermeldung begrüßt: Remote computer is offline or cannot be contacted Die Idee, die Anbindung an den Service Provider neu durchzuführen, ist zwar pauschal gut – aber nicht zielführend. Relevant für die […]
Beim Einfügen der Zwischenablage in OneNote schreibt OneNote automatisch eine Quelle unter das kopierte. Sieht dann beispielsweise so aus: Spätestens, wenn man 30 Leute in MS365 anlegt und die generierten Kennwörter händisch in die Kundendokumentation einfügt – ist das minimal nervig. In Office wechseln in Datei > Einstellungen > Erweitert und deaktivieren folgende Checkbox: Mehr […]
Der “Home Assistant Community Store” ist eine Erweiterung für HomeAssistant, die ein vielfaches mehr an Erweiterungen als der normale AddOn-Store bietet. Ein kleiner, aber offensichtlicher, Hinweis: in diesem Store kann “theoretisch” jeder seine Scripte hochladen und diese, sobald sie drin sind, auch selbstständig erweitern. Also auch wenn ein Sparkassen-AddOn für HomeAssistant vielleicht auf Anhieb sinnig […]
Beim Start eines Programmes von einem Netzlaufwerk bekommen wir folgende Fehlermeldung: Per GPO wollen wir nun den Server, auf dem die Datei liegt, vertrauenswürdig machen. Dadurch verschwindet diese Abfrage. Dazu wechseln wir zu: Computerkonfiguration > Richtlinien > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Internetsystemsteuerung > Sicherheitsseite Zuordnungen der Seiten zu Zonen aktivieren, unten auf “Anzeigen” Dort […]
Hier geht es darum, PhotonOS zu installieren, auf einer Instanz Portainer, und auf den verbleibenden Instanzen den Portainer Agent zu installieren. Ist eher als how-to guide zu sehen, in dem das durchgepusht wird und nicht zu viel erläutert wird. Installation PhotonOS Das mache ich in meinem Beispiel 3 mal; ein mal für unseren Host, auf […]
Idee: schnell im AD konfigurieren, welche Rechner per Veeam gesichert werden sollen. Installation des Veeam-Clients soll dann automatisiert erledigt werden, das Veeam wird lokal lizensiert und konfiguriert, und nutzt unseren B&R-Server als Sicherungsziel. In diesem Fall hat mein Testrechner eine USB-Platte. Wenn ich die verbinde, möchte ich, dass Veeam dort direkt drauf sichert. Vorbereitungen im […]
Nach einer Änderung des Hostnames eines Servers startet der Veeam B&R-Dienst nicht mehr. In den Ereignisprotokollen wird folgende Fehlermeldung geloggt: Grund hierfür lässt sich finden, wenn man nach dem alten Hostname (bsp. “SRV-ALT”) in der Registry im Key HKLM:\SOFTWARE\Veeam sucht. Dort finden sich nämlich folgende zwei: Key REG_SZ Wert HKLM:\SOFTWARE\Veeam\Veeam Backup and Replication SqlServerName SRV-ALT […]
Wir haben einen Kunden übernommen. Dieser hatte bereits Veeam von seinem vorherigen VSPC im Einsatz. Der bereits installierte Veeam Agent ließ sich nicht an B&R anbinden; beim Scannen kam die Fehlermeldung Skipping 127.0.0.1 Details: Failed to acquire agent managed by VSPC. Die Lizenz ließ sich im Agent ebenfalls nicht deaktivieren, die Schaltfläche war weg, stattdessen […]
Beim Start einer Office-Anwendung kommt folgende Fehlermeldung: Ausgeschrieben: Die Arbeitsdatei konnte von Word nicht erstellt werden. Überprüfen Sie die TEMP-Umgebungsvariable.Die Meludung kommt zum Beispiel jedes mal, wenn Windows versucht eine Vorschau eines Word-Dokumentes zu erstellen (einfaches Anklicken im Explorer bei Aktivierter “Dateivorschau”). Anpassen von Registry Keys Word schaut in der Registry nach einem Pfad, in […]
Wir wollen eine zweite Festplatte in PhotonOS einhängen. Bis auf den tdnf-Befehl im ersten Teil gelten die hier angegebenen Sachen zwar generell für nahezu alle Linux-Systeme, aber hier wird spezifisch auf unseren Anwendungsfall eingegangen. Formatieren der Festplatte Damit wir in PhotonOS partitionierne können, müssen wir erst mal parted installieren. Dazu geben wir (einmalig pro Installation) […]