Veeam B&R: Backup Clients via AD Sync
Idee: schnell im AD konfigurieren, welche Rechner per Veeam gesichert werden sollen. Installation des Veeam-Clients soll dann automatisiert erledigt werden, das Veeam wird lokal lizensiert und konfiguriert, und nutzt unseren B&R-Server als Sicherungsziel.
In diesem Fall hat mein Testrechner eine USB-Platte. Wenn ich die verbinde, möchte ich, dass Veeam dort direkt drauf sichert.
Vorbereitungen im AD
Zuerst erstellen wir dafür eine neue Gruppe:

Wir nehmen unseren Computer, und fügen ihn hinzu:

Das waren die Vorbereitungen im AD. Alles an Computern, was wir später der Gruppe hinzufügen, bekommt ein und das selbe Sicherungsprofil untergejubelt.
Erstellen der Protection Group in Veeam B&R
In Veeam gehen wir auf Inventory > Physical Infrastructure > Create Protection Group
. Den Namen sollte man so wählen, dass Kollegen nicht schimpfen, wenn sie die Protection Group sehen.

Nächster Dialog: wir wählen Microsoft Active Directory object
.

Dann rechts auf Add
.

Nun müssen wir unsere weiter oben erstellte Gruppe auswählen.

Anschließend “Next”, und ggf. Filter setzen:

Zugangsdaten auswählen und angeben. Bei Bedarf (also defintiv) gehen wir unten auf Test Now
.

Er erkennt unseren Rechner (siehe linke Spalte).

Die Uhrzeit auf eine typische Arbeitszeit anpassen. Bei mir ist das mein Test Lab, also 19:00, ansonsten vielleicht eher 12:30, wenn die meisten Mitarbeiter in der Mittagspause sind und sich Sandwiches reindrücken:

Nun checkt er, was er noch installieren muss:

Und wir haben wieder das typische Warten:

Discovery ist immer nice:

Nun kennt Veeam unsere Computer, die in der Gruppe sind. Nächster Schritt wird es, den Computern auch einen Sicherungsjob anzudrehen.
Erstellen eines Jobs
Oben Backup Job > Windows Computer

Hier einfach “Weiter”:

Ich möchte bei allen betroffenen Rechnern zu einen externen USB sichern, sobald diese Verbunden ist; also nenne ich den Job entsprechend:

Wir wählen die Protection Group aus:

… und wählen sie aus…

… bis sie in der Liste erscheinen, und wir unten rechts per “Next” weiter können.

Ich zeige hier “Entire Computer”, auch wenn ich das selber etwas spezifiziere; doch darauf gehe ich hier nicht ein:

Zu einem Local storage:

Meine Platten hängen in dem Beispiel in A:\; das gebe ich hier nun an. Ebenfalls die Retention Policy:

Unten “When backup target is connected”, und “eject”

Ditte wars

Prüfen auf den Clients
Auf den Clients wird asynchron Veeam installiert. Startet man es dort, wird dort folgender Hinweis angegeben:

Es ist per se auf dem Rechner dann nicht mehr möglich, Veeam in irgendeiner Form zu verstellen. Alle Einstellungen werden über Veeam B&R durchgeführt.
In Veeam B&R sehen wir in den Lizenzinformationen ebenso die neue Workstation:
